Die Sage vom Riesen Kakus und den Elfen
Vor langer langer Zeit lebte am nördlichen Rand der Eifel der Riese Kakus, dessen nach ihm benannte Wohnhöhle noch heute weithin als „Kakushöhle" wohlbekannt ist. Der Riese fühlte sich aber sehr einsam, und da er weit und breit keine Riesin finden konnte, so zog er umher, wobei er große Verwüstungen anrichtete. So kam er eines Tages an den Rotbach, etwa dort wo heute die Ortschaften Nieder- und Oberelvenich liegen. Zu jener fernen Zeit lebten dort etliche Elfen. Als der Riese die zarten Wesen sah, wurde sein Verlangen nach einer Braut so groß, daß er beschloss, eine von ihnen zu rauben und mit sich zu nehmen. Die Elfen versuchten zu fliehen und flehten um Gnade, doch der furchtbare Riese hatte kein Erbarmen und so nahm er tatsächlich eine der Elfen mit sich fort.
Die Elfen trauerten um ihre verlorene Schwester und da sie den Riesen nicht selbst besiegen konnten, gingen sie zu den Zülpicher Bauern und baten diese um ihre Hilfe. Als die Zülpicher Bauern von der Entführung der lieblichen Elfe hörten, überkam sie ein gewaltiger Zorn und so zogen sie gemeinsam mit Mistgabeln und Dreschflegeln bewaffnet zur Höhle des Riesen Kakus. Dort stellten sie sich vor den Eingang, stampften mit ihren Gerätschaften und allem was Lärm machen konnte und brüllten wie aus einem Mund „Kakus, kumm ‘eruss! Kakus, kumm ‘eruss! Kakus, kumm ‘eruss!" was soviel heißt wie „Kakus, komm heraus....!" bis der Riese aus der Höhle trat. Kakus, der starke Riese mußte nun einsehen, daß es keinen Zweck hatte, den aufgebrachten Bauern zu widerstehen - er hätte sich ansonsten nur Beulen und Kratzer eingefangen - und so willigte er in das Verlangen der Bauern ein und gab die geraubte Elfe wieder frei.
Die Bauern brachten die Elfe zurück zum Rotbach, wo sie mit Erleichterung und großer Freude von ihren Gefährtinnen empfangen wurde.
Seitdem hat kein Mensch mehr je eine Elfe am Rotbach gesehen. Sie sind scheu geworden und für Menschen unsichtbar. Ihren Reigen kann leise hören, wer ein reines Herz hat und die Gabe, an Wunder zu glauben.
Die Zülpicher Bauern aber haben die Elfen zum Dank für ihre Hilfe von da an mit guten Ernten gesegnet, und das ist auch heute noch so.